1933 Aus den Reihen der Aktiven-Feuerwehreinheit Osterspai heraus wird eine Kapelle gegründet.
1939 Die Kameraden des Musikzuges werden zum Kriegsdienst eingezogen. Das Vereinsleben kommt zum Erliegen.
1953 Wilhelm Blumstein übernimmt zusammen mit Martin Speth, Hans Didinger und Philipp Hohler den Wiederaufbau des Musikzuges, der nach wie vor Bestandteil der Aktiven Feuerwehreinheit Osterspai bleibt.
1959 Eine neue Generation von Musikern betritt die musikalische Bühne.
1963 Kamerad Wilhelm Blumstein muss sein Amt als Leiter des Musikzuges aus gesundheitlichen Gründen aufgeben. Wolfgang Dünwald übernimmt für ein Jahr die musikalische Leitung, bevor er 1964 zum Studium nach Köln versetzt wird.
1964 Peter Kring leitet die musikalischen Geschicke des Vereins.
1968 Erich Seibel wird für die nächsten dreißig Jahre der musikalische Leiter. Seine erfolgreiche Arbeit macht den Musikzug weithin bekannt.
1983 50-jähriges Jubiläum des Musikzuges
1998 Matthias Brack übernimmt den Dirigentenstab.
2000 Der ehemaliger Berufsmusiker Hans-Reinhardt Schneider, der beim Staatsorchester Rheinische Philharmonie in Koblenz (Posaune) musizierte, bringt den Musikzug auf ein hohes musikalisches Niveau.
2010 Im Herbst des Jahres beschließt der Musikzug eine völlige Neuorientierung. Blasmusik in moderner Form. Neuer Vorstand, neuer Dirigent und ein ganz neues Programm.
2011 Frank Seliga, ein Profi der Unterhaltungsmusik übernimmt die musikalische Neuausrichtung und verleiht dem Verein einen neuen Klang.
2015 Frank Schmitz wird neuer musikalischer Leiter des Musikzuges.
2016 Matthias Brack übernimmt knapp 20 Jahre später erneut den Dirigentenstab.